Preloader

In-House-Osteopathie-Kooperation

Durch unsere In-House-Osteopathie-Kooperation profitieren Patienten bei Ortho4Sport von einer einzigartigen Kombination aus orthopädischer Diagnostik und manueller Behandlung. Hochqualifizierte Osteopathen mit Spezialisierung auf Dry Needling und Sportosteopathie arbeiten direkt vor Ort und in enger Abstimmung mit unserem Ärzteteam. Grundlage für die präzise Therapie bilden die erhobenen Daten der Bewegungsanalyse, sodass Behandlungen gezielt und effektiv durchgeführt werden können. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit garantiert maßgeschneiderte Lösungen für akute Beschwerden, Verletzungsprävention und Leistungsoptimierung.

Warum genau eine In-House-Osteopathie Sinn macht

Volumentomagrafie Köln

Durch die direkte Zusammenarbeit zwischen Orthopädie und Osteopathie wird eine optimale Abstimmung gewährleistet.

Nahtlose Verzahnung von Diagnostik und Therapie

Mit Fokus auf Dry Needling und sportosteopathische Verfahren lassen sich Beschwerden präzise und nachhaltig behandeln.

Spezialisierte Osteopathie für Sportler

Vorteile einer In-House-Osteopathie

Ganzheitlicher Ansatz

01

Orthopädische Analyse und osteopathische Behandlung greifen perfekt ineinander.

Effektive Schmerzreduktion

02

Gezielte Techniken wie Dry Needling lösen Verspannungen und Triggerpunkte.

Individuelle Therapiepläne

03

Basierend auf Bewegungsanalyse und spezifischen Beschwerden.

Direkter Zugang vor Ort

04

Schnelle Terminabstimmung und Behandlung ohne lange Wartezeiten.

Häufig gestellte Fragen

Die Osteopathen arbeiten direkt vor Ort bei Ortho4Sport und sind eng in die diagnostischen Abläufe eingebunden – dadurch ist die Therapie individueller und präziser.

Dry Needling ist eine spezielle Technik, bei der Triggerpunkte mit feinen Nadeln gelöst werden, um muskuläre Verspannungen und Schmerzen effektiv zu behandeln.

Nein, sie ist sowohl für Breiten- als auch Leistungssportler sowie Patienten mit funktionellen Beschwerden sinnvoll, da sie Bewegungsmuster optimiert und Beschwerden lindert.

Zunächst erfolgt eine orthopädische Diagnostik (inkl. Bewegungsanalyse). Darauf basierend erstellt der Osteopath ein gezieltes Behandlungskonzept, das eng mit dem Ärzteteam abgestimmt wird.