Einleitung
Schmerzen an der Achillessehne können Sportler und aktive Menschen stark beeinträchtigen. Ob beim Joggen, Tennis oder anderen Sportarten – wenn die Achillessehne gereizt ist (oft Achillodynie genannt), treten ziehende Schmerzen an Ferse und Wade auf. Die gute Nachricht: Nicht jede Verletzung der Achillessehne erfordert eine Operation. Häufig lassen sich Achillessehnen-Probleme mit konservativen Maßnahmen in den Griff bekommen. In der Orthopädie-Praxis Ortho4Sport in Köln setzen wir auf eine schonende, nicht-operative Behandlung, um Ihre Achillessehne auf natürliche Weise zu heilen. Ein erfahrener Sportorthopäde wie Prof. Dr. Oliver Tobolski begleitet Sie dabei individuell zurück zur schmerzfreien Bewegung.
Ursachen von Achillessehnen-Schmerzen
Achillessehnenprobleme entstehen meist durch Überlastung oder Fehlbelastung. Läufer und Ballsportler kennen das: Zu intensives oder abrupt gesteigertes Training, ungewohntes Bergauflaufen oder falsches Schuhwerk können Mikroverletzungen in der Sehne verursachen. Auch anatomische Fehlstellungen des Fußes (z. B. Senkfuß oder Hohlfuß) erhöhen den Zug auf die Achillessehne und begünstigen Beschwerden. Die Achillessehne verbindet die Wadenmuskulatur mit dem Fersenbein und muss bei jeder Schrittbewegung enorme Kräfte aushalten. Wird sie dauerhaft überbeansprucht, reagiert sie mit Entzündung und Verschleiß. Typische Auslöser sind beispielsweise eine plötzliche Mehrbelastung im Training, ungenügendes Aufwärmen oder muskuläre Dysbalancen in den Beinen.
Symptome bei Achillessehnenbeschwerden
Anfangs machen sich Achillessehnen-Beschwerden oft als sogenannte Anlaufschmerzen bemerkbar. Das bedeutet: Die ersten Schritte am Morgen oder zu Beginn einer sportlichen Aktivität sind schmerzhaft, danach lässt der Schmerz etwas nach. Im weiteren Verlauf können die Schmerzen jedoch zunehmen und auch in Ruhephasen auftreten – etwa als brennender Schmerz in der Ferse oder Wade. Häufig ist eine verdickte, druckempfindliche Achillessehne tastbar, manchmal begleitet von Schwellung oder knirschenden Geräuschen bei Bewegung. Treppensteigen oder das Abrollen des Fußes wird zunehmend unangenehm. Unbehandelt schwächt eine chronische Achillessehnenentzündung die Sehne – im schlimmsten Fall droht langfristig sogar ein Teilriss oder kompletter Achillessehnenriss. Spätestens bei Symptomen wie anhaltenden Schmerzen, Schwellung oder fühlbarer Verdickung der Achillessehne sollten Sie aktiv werden und einen Orthopäden aufsuchen.
Konservative Behandlung der Achillessehne
Das vorrangige Ziel der Therapie ist es, die Achillessehne ohne Operation zur Abheilung zu bringen. Im Mittelpunkt stehen dabei schonende Maßnahmen, die Entzündungen reduzieren und die Sehne wieder belastbar machen. Bewährte konservative Therapieoptionen sind unter anderem:
- Schonung und Kühlung: In der akuten Phase sollten Sie die Achillessehne entlasten. Legen Sie Trainingspausen ein und kühlen Sie die schmerzende Stelle regelmäßig (z. B. mit Eispackungen), um Schwellung und Schmerzen zu lindern. Entzündungshemmende Salben oder kurzfristig auch Medikamente (wie Ibuprofen) können ebenfalls helfen, die akute Reizung zu beruhigen.
- Physiotherapie und exzentrisches Training: Spezielle physiotherapeutische Übungen stärken die Wadenmuskulatur und unterstützen die Heilung der Sehne. Besonders wirksam sind exzentrische Dehnübungen – dabei wird die Achillessehne unter Belastung langsam gedehnt, etwa indem man die Ferse an einer Treppenstufe kontrolliert absenkt. Regelmäßiges exzentrisches Wadenmuskeltraining kann die Sehne belastbarer machen und die Schmerzen deutlich reduzieren. Ihr Physiotherapeut bei Ortho4Sport zeigt Ihnen außerdem begleitende Dehnübungen für Wade und Fußsohle, um die gesamte Muskel-Sehnen-Kette zu entspannen.
- Einlagen und Schuhanpassung: Liegt eine Fußfehlstellung vor, können orthopädische Einlagen viel bewirken. Spezielle Einlagen stützen das Fußgewölbe und korrigieren die Achse, sodass weniger Zug auf die Achillessehne wirkt. Auch leicht erhöhte Absätze (z. B. Fersenkeile) im Schuh können die Sehne entlasten, indem sie den Wadenmuskel minimal verkürzen und dadurch den Druck von der Achillessehne nehmen.
- Stoßwellentherapie: Die extrakorporale Stoßwellentherapie ist eine moderne Behandlungsmethode, bei der gebündelte Schallwellen auf die gereizte Sehne abgegeben werden. Diese Stoßwellen fördern die Durchblutung und den Stoffwechsel im Gewebe, was die Regeneration beschleunigen kann. Bei Ortho4Sport setzen wir Stoßwellentherapie gezielt bei chronischen Achillessehnenreizungen ein – oft mit sehr guten Erfolgen. (Interessant: Die Stoßwelle kann auch Kalkablagerungen an Sehnen auflösen und so die Heilung fördern.)
- Lasertherapie und weitere Therapien: Ergänzend kann eine hochenergetische Lasertherapie eingesetzt werden, die schmerzfrei ins Gewebe eindringt und Entzündungen reduziert. Gleichzeitig stimuliert der Laser die Zellregeneration, was vor allem bei langwierigen Sehnenentzündungen hilfreich ist. Auch Verfahren wie die Infiltrationstherapie (gezielte Injektionen von Medikamenten an die Sehne) oder die Anwendung von Kryotherapie (Kältebehandlung) können je nach Einzelfall sinnvoll sein. Ihr Orthopäde wird die Therapie individuell auf Sie abstimmen.
- Eigenübungen und Trainingstherapie: Ein wichtiger Baustein der konservativen Behandlung ist Ihre eigene Mitarbeit. Ihr Orthopäde wird Ihnen ein Übungsprogramm für zuhause empfehlen. Regelmäßiges Dehnen der Wadenmuskulatur, moderates Steigern der Laufumfänge und das Vermeiden abrupter Belastungswechsel helfen, die Achillessehne zu entlasten und langsam wieder an Belastung zu gewöhnen. In der Ortho4Sport Praxis erhalten Sie zudem eine begleitende medizinische Trainingstherapie, um umliegende Muskulatur zu kräftigen und Fehlbelastungen zu korrigieren.
Braucht man jemals eine Operation?
In den meisten Fällen lässt sich eine Achillessehnenverletzung konservativ erfolgreich behandeln. Eine Operation kommt nur selten infrage – zum Beispiel wenn die Sehne vollständig gerissen ist oder wenn sich trotz monatelanger konsequenter Therapie keine Besserung einstellt. Dank der modernen Verfahren bei Ortho4Sport (etwa Stoßwelle und Laser) können wir die Heilung meist ohne Skalpell erreichen. Wichtig ist allerdings Geduld: Eine gereizte Achillessehne braucht oft mehrere Wochen bis wenige Monate zur vollständigen Regeneration. In dieser Zeit begleiten wir Sie engmaschig und passen die Behandlung bei Bedarf an. Sollte in einem Ausnahmefall doch ein operativer Eingriff nötig sein, beraten wir Sie neutral und ausführlich. Oft ist es sinnvoll, vor einer geplanten Achillessehnen-Operation eine zweite Meinung einzuholen.
Prävention: Achillessehnenbeschwerden vorbeugen
Damit es gar nicht erst zu Achillessehnen-Schmerzen kommt, lohnt es sich, einige vorbeugende Maßnahmen zu beherzigen. Ein zentraler Punkt ist ein vernünftiges Trainingsmanagement: Steigern Sie Ihre Lauf- oder Sprungbelastung nur allmählich und geben Sie Ihrem Körper Zeit, sich anzupassen. Regelmäßige Dehnübungen für die Wadenmuskulatur und die Oberschenkelrückseite verbessern die Flexibilität und reduzieren die Zugkräfte auf die Achillessehne. Achten Sie zudem auf gutes Schuhwerk – insbesondere beim Laufen sind gedämpfte, passende Laufschuhe wichtig, um die Sehnen und Gelenke zu schonen. Bei Fußfehlstellungen oder wiederkehrenden Achillessehnenproblemen können Einlagen oder Orthopädieschuhe helfen, Fehlbelastungen zu korrigieren, bevor Schmerzen entstehen. Auch ein ausgewogenes Krafttraining der Beinmuskulatur (Waden, Schienbeinmuskeln und Oberschenkel) stabilisiert das Sprunggelenk und entlastet die Achillessehne. Nicht zuletzt: Hören Sie auf die Signale Ihres Körpers. Leichte Schmerzen oder Spannungsgefühle in der Achillessehne nach dem Sport sollten ernst genommen werden – gönnen Sie sich eine Pause, bevor aus einer Überlastung eine chronische Entzündung wird.
Fazit
Die Achillessehne ist zwar eine der stärksten Sehnen des Körpers, doch auch sie reagiert empfindlich auf Überlastungen. Die konservative Behandlung bietet in den meisten Fällen eine schonende Alternative zur Operation. Von Ruhe über Physiotherapie bis hin zu innovativen Therapien wie Stoßwellen zeigt sich: Ihre Achillessehne kann in vielen Fällen von selbst heilen, wenn wir die richtigen Impulse geben. Wichtig ist, frühzeitig zu handeln und sich in erfahrene Hände zu begeben. In der Praxis Ortho4Sport in Köln-Rodenkirchen nutzen wir modernste konservative Methoden, um Achillessehnen-Beschwerden effektiv zu behandeln. Kontaktieren Sie uns gerne – wir helfen Ihnen dabei, Ihre Achillessehne schnell wieder fit zu bekommen.
Jetzt einen Termin bei Ortho4Sport in Köln vereinbaren und schmerzfrei durchstarten!